Die Grundlage des Vereins war ausgerichtet auf die Befahrung der zukünftigen Schiff- fahrtstraße Mosel. Mit der Eröffnung der Schiff- fahrtstraße in 1963 ergab sich erstmals die Möglichkeit den Segelsport auszuüben. Das Segelrevier wird begrenzt durch die Schleuse Trier und die Eisenbahnbrücke in Konz.
Die erste clubeigene Regatta wurde am 18. September 1966 ausgerichtet. Seit diesem Zeitpunkt entwickelte sich eine rege Regattatätigkeit, zu der zu einem späteren Zeitpunkt der bedeutende Segelclub des Postsportvereins Trier hinzutrat. Ab 1972 wurden die Regatten abwechselnd von beiden Seiten ausgerichtet.
Selbstverständlich wurden schon Anfang der 70er Jahre Kurse zur Erlangung des Sportbootführerscheins unter Motor und Segel (damals noch A-Schein genannt) und des Sportboot- führerschein See (damals noch Sportbootführerschein Küste genannt) angeboten und unterrichtet.
Reges Interesse am Wassersport führte dazu, dass der WSC am 10.9.1977 einen eigenen Hafen feierlich eröffnen konnte und so die zwischenzeitliche Liegeplatztrennung der Segel und Motorboote wieder vereinen konnte. Zu diesem Zeitpunkt waren die Segelboote deutlich in der Überzahl.
Spätestens mit der Erweiterung des Sportboothafens 2001 hat das Interesse am Motorbootsport gegenüber dem Segelsport ein größeres Gewicht erhalten. Gemeinsame Wochenendtörns zu befreundeten Clubs wie Neumagen-Dhron, Merzig, Saarburg oder Dillingen stehen heute noch hoch im Kurs. Beliebte Ziele im Besonderen für Motorbootfreunde sind die sogenannte Sauerkrauttour moselaufwärts Richtung Luxemburg und Frankreich. Sie führt über Metz, Nancy und Straßburg in den Rhein. Danach geht es rheinabwärts nach Koblenz und von dort wieder moselaufwärts zurück nach Konz.
Ein verkürzter beliebter Rundtörn unter Motor war erstmals in 2000 möglich. Die letzte noch nicht ständig befahrbare Strecke auf der Saar zwischen Dillingen und Saarbrücken wurde fertiggestellt und für die Schifffahrt freigegeben. Die Saar konnte durchgängig befahren werden. Im weiteren Verlauf kommt man in den Saarkohle-Kanal und von dort über Nancy, Metz in die Mosel zurück nach Konz. Diese Tour ist im Allgemeinen als Mirabellentour bekannt.